Naies vun de rheifränggische Dialekt +
Regelmäßische Sendunge in Rhåifränggische Mundaade im Radio un Fernseh +
Lothringisch
- Platt rédde isch gesùnd ! (Aschiv) jeden Mònda Morje geje 9.35 Uhr bei Radio Mélodie, Saargeminn.
- Radio Studio 1 in Bitsch sendet regelmäßisch ùf Lothringisch: dinschdags 20.00 bis 24.00 Ühr Rêveries, mittwochs vun 20.00 bis 24.00 Ühr Herzklang-Melodie, un meglischerweis weidare (mòndags 21.00 bis 24.00 Ühr Rendezvous mit Louise?)
Pälzisch
- De Pälzer mid em Ramon Chormann bei SWR 4 Rheinland-Pfalz jeden Mundach geche 9.10 Uhr. Di letschde paa Sendunge kamma noch ahere (Podcast-Link uffrufe).
- Mundart & Musik un Mundarthörspiel (alemannisch, schwäwisch, kurpälzisch, sidfränggisch), SWR4 Baden-Württemberg, Sunndags 21.00 bis 22.00 Uhr. Di ledschde Herschbiel kamma sisch noch åhere.
- Kurpälzisch fer Neigeplackte, SWR 4 Kurpfalz Radio. Di letschde paa Sendunge kamma noch åhere.
Saarfränggisch (Mosel- odder Rheinfränggisch)
Sidfränggisch
Termine +
Mundaatwettbewerb
- Pfälzischer Mundartdichterwettstreit Bockrem (Bockenheim), jedes Johr am dridde Wocheend im Okdower, Oisendeschluß immer am 31. Auguschd
- Mundartwettbewerb Dannstadter Höhe, jedes Johr im Mai, Eisendeschluß am 1. Abrill
- Sickinger Mundartdichter-Wettstreit in Wallhalbe, alle zwee Johr, in uugrade Johr
- De Gnitze Griffel, Nordbade, Regiarungsbezirk Kallsruh, alle zwee Johr, in uugrade Johr
- Saarländischer Mundartpreis, alle zwee Johr, in uugrade Johr
- Rheinhessischer Mundartwettbewerb, Alzey (zuletscht: 14. Wettbewerb 2009, 15. Wettbewerb 2012, 16. Wettbewerb 2016)
- Wetterauer Mundartwettbewerb, seit 2012 alle 1 – 2 Johr (www.wetteraukreis.de)
- Der Spirwes – Darmstädter Preis für Maulkunst & Lebensart, Breis fer Mundart in Sidhesse, seid 2016 jedes Johr
- „Naseweis und wunderfitzig“, Mundartwettbewerb für Schulen in Baden-Württemberg vom Arbeitskreis „Mundart in der Schule“, urgegelmäßisch alle paa Johr, (1. Wettbewerb 2008, 2. Wettbewerb 2011, 3. Wettbewerb 2013, 4. Wettbewerb 2015/2016, 5. Wettbewerb 2018/2019)
- Lamathea – Landesamateurtheaterpreis Baden-Württemberg, alle 2 Johr, seid 2013, åni vun de siwwe Kadegoriee is Mundaadtheader. In uugrade Johr
- Pfälzer Mundarttheaterpreis der Stadt Frankenthal, alle 3 Johr, 2018, 2021, ...
- Hans-Bernhard-Schiff Literaturpreis, Saabrigge, jedes Johr, aach Dialegd is zugelosst.
Ehemolische Wettbewerb:
- Mundartdichter-Wettstreit Gonbach (www.gonbach.de), 1984 bis 2011 jedes Johr
Mundaatdeg
(chronologisch)
„Mundartgemeinde Bockenheim“
- E Friehjohr fer unseri Sproch, Mätz bis Juni im Elsàss un in Lothringe
- Mundart-Festival „Mir redde Platt“ in Saargemìnn un „Mir schwätze Platt“ in Forbach, jedes Johr, März bis Mai
- Mundarttage Bockenheim, jedes Johr, Abril odder Mai (www.bockenheim.de)
- Mundartsymposium in de Bosener Mihl am Bostalsee, Bose, jedes Johr Ende Abril, Afang Mai, (bosenergruppe.saar.de)
- Unterfränkischer Mundarttag „Theater un süßt wos“, Freilandmuseum Fladungen, jedes Johr im Juni (Sid-, Osthessisch un Unnerfränggisch) (www.fladungen-rhoen.de)
- Hessisches Mundartfestival Hofheim am Taunus, jedes Johr im Juli, (www.kultur-pur-hofheim.de unner „Termine“)
- Mundartmatinee Burgruine Scharfenstein in Kiedrich, jedes Johr am erschde Sunndag im Auguscht (www.rheingauer-mundartverein.de, unner „Termine“).
- Nordhessischer Mundarttag, jedes Johr im Herbst
Alle Ågawe zu Termine sinn uhne Gewähr.
Naie Bischer +
Aschiv 2012-2013
noch de Audoare alfabedisch sordiert
2018
- Walther Henßen: Unn wenn se nit gestorb sinn... – Zwanzig Märchen der Brüder Grimm auf Saarländisch, Geistkirch Verlag 2018, 184 Seide, ISBN 978-3-946036-76-0
- Franz Schlosser: Hopp, sing mit!: Kinnerlieder uff Pälzisch, Verlag Regionalkultur, 64 Seide, ISBN 978-3955050719
2017
- Bianca Bauer: Waldheini: Mein Papa der Waldbär - (Moin Babba de Woldbär). Synergia Verlag, Basel/Zürich/Roßdorf 2017, ISBN 9783906873312
- Gerhard Bungert: Saarländisch – So schwätze unn so schreiwe mir, Wortschatz - Sprachgeschichte - Grammatik - Schreibweise, Illustriert von Bernd Kissel, Geistkirch Verlag Saarbrücken 2017, 760 Seide, ca. 3000 Begriffe, ISBN 978-3-946036-51-7
- Gudrun Toska Henrich: Hessisch Gebabbel – 99 Geschichte uff Hessisch, Novum Verlag 2017, 82 Seide, ISBN: 978-3-95840-535-6
- Walther Henßen: 50 ausgesuchte Zitate von Martin Luther – Saarländisch nachempfunden von Walther Henßen, Illustriert von Bernd Kissel, Geistkirch Verlag Saarbrücken 2017, 112 Seide, ISBN 978-3-946036-66-1
- Michael Landgraf: Weisheiten uff Pälzisch, Mit entdeckungen in der Pfalz, Verlag Ulrich Wellhöfer 2017, 95 Seide, ISBN 9783954282326
- Armin Töpel: Männas! - Kurpfälzer Mundart-Krimi. Verlag Talking Blues 2017. ISBN 9783981729481
2016
- Georg Fox: Òòmends schbääd – saarländische Nachtgedanken. 2. Band. Musik- und Buchverlag Schneider-Wahl, St.Ingbert 2016, Heerbuch (CD), ISBN 9783945566015
- Walther Henßen: Max unn Moritz uff Saarlännisch : e schlimme Lausbuuwegeschicht in siwwe Abschnitte – interpretiert und ins Saarländische übersetzt mit einem frei erfundendnen Vor- und Nachsatz versehen von Walther Henßen, die Zeischnunge sinn vom Busch Willem, Geistkirch Verlag Saarbrücken 2016, 56 Seide, ISBN 978-3-946036-47-0
- Janoch: Ach, was is es in Panama so schää: Die Gschischt, wie der kläne Tiger und des kläne Bärle emol uf Panama gange sin (pfälzische Mundartfassung), iwwersetzt vum Walter Sauer, Edition Tintenfaß 2016, ISBN 978-3946190226
- Janosch: Ei, was is es in Panama so schee: Die Geschischt, wie der klaane Tiescher un des klaane Bärsche emal nach Panama gereist sin (hessische Mundartfassung), iwwersetzt vum Walter Sauer, Edition Tintenfaß 2016, ISBN 978-3946190264
- Armin Töpel: Fagrumbelung – Kurpfälzer Mundart-Krimi. Verlag Talking Blues 2016. ISBN 9783981729436
- Armin Töpel: Isch, de Krutze - Kurpfälzer Kinderbuch. Verlag Talking Blues 2016. ISBN 9783981729443
- Wulf Werbelow: Rotkäppchen – Uff Pälzisch! Frei nach dem Märchen der Gebrüder Grimm, Agiro Verlag 2016, ISBN 9783939233688
2015
- René Goscinny, Albert Uderzo, iwwersetzt vum Jürgen Leber: Asterix Mundart Sammelband 02 Hessisch, Egmont EHAPA, Berlin 2015 ISBN 978-3-7704-3788-7
- Armin Töpel: Die Luddarisch Brick – Kurpfälzer Mundart-Krimi. Verlag Talking Blues 2015. ISBN 9783981729412
2014
- Herbert Bonewitz: Aus heiterem Himmel, Biblische Satiren von Adam zur Apokalypse. Stelleweis uff määnzerisch, Verlag Michael Bonewitz, Bodenheim, Rhein 2014, ISBN 978-3-9816416-1-5
- Georg Drenda: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz, Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Main e.V., Röhrig Universitätsverlag St. Ingbert Mai 2014, ISBN 978-3-86110-546-6
- Nela W. Feuerstein: Blutworschd-Dovschd - de blanke Pälzer Horror, Fünf Krimis uff Kurpälzisch, cjm Verlag Schifferstadt 2014, ISBN 978-3-938072-39-4
- Hans Jakob Gall un Alexander Rühl: Flerschemer Werrderbuch. 2. iwwerarweidede Ufflaach mett CD, Eischeverlaach, 2014 ISBN 978-3-00-045973-3, 3800 Begriffe, Reschtschreibbriefung
- Heidrun Straube: Der kleine Entertainer, Witziges und Ernsthaftes in Form von Gedicht und Vortrag für viele Anlässe uff pälzisch und hochdeutsch, Books on Demand Norderstedt 2014, ISBN 978-3-7357-8500-8
- Armin Töpel: Muffzekopp - Kurpfälzer Mundartkrimi. Verlag Talking Blues 2014. ISBN 9783981277395
|
Websaide +
- Mundaatveråinischunge
- Mundaat-Aschive
- Werderbischer
- Mundaat-Kolumne
Naie Bischa
- Mark L. Louden: Pennsylvania Dutch. The Story of an American Language
- Georg Drenda: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz
- Heinrich Kraus: Ebbes dun ... un noht?
- Herbert Bonewitz: Aus heiterem Himmel, Biblische Satiren von Adam zur Apokalypse. Stelleweis uff määnzerisch
Genauares un mehr naie Bischa
Naie CDs +
- Wolfgang Deichsel: Bleiwe losse. Hessische Katastrophen. Hörbuchreihe Frankfurt im Ohr - Teil 3. Henrich Editionen Frankfurt a. M.. ISBN 978-3-943407-14-3 (2 Audio-CDs) (aa als MP3 zu hawwe)
- (Teil 1 un 2 vun „Frankfurt im Ohr“ sin uf Hochdeitsch)
- Fritz Ehmke un ånnare: Weuhnoachde is do. Weihnachtliche Gedichte und Lieder in südhessischer Mundart.
- Kasseler Schlacken: Mäh sin mäh un essen Ahle Wurscht. House-Master Records
- Friedel Weigand un viele annare: Mei Baddaastaae.
|